5 Fehler in Sponsoring-Dossiers

a man standing in front of a soccer goal

Ein gutes Sponsoring-Dossier öffnet Türen – ein schlechtes schließt sie leise wieder.
Viele Organisationen investieren Stunden in ihre Unterlagen, vergessen dabei aber die Sicht des Sponsors. Hier sind fünf häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten.

1. Zu viel Text, zu wenig Relevanz

Seitenlange Beschreibungen über Vereinsgeschichte oder Vision wirken beeindruckend – aber Sponsoren suchen den Nutzen. Wer liest, will schnell erkennen: Was habe ich davon?

2. Keine klare Zielgruppe

„Unsere Zielgruppe sind alle“ ist kein Argument. Je genauer Sie wissen, wen Sie erreichen, desto glaubwürdiger wirkt Ihr Konzept.

3. Fehlende Kennzahlen

Ein Dossier ohne Zahlen ist wie ein Kuchenrezept ohne Mengenangaben. Zeigen Sie Reichweite, Besucherzahlen, Social-Media-Daten oder Medienpräsenz.

4. Nur um Geld bitten

Sponsoring ist keine Spende. Bieten Sie Gegenleistungen an – Sichtbarkeit, Events, Content-Kooperationen. Partnerschaft funktioniert beidseitig.

5. Kein Designkonzept

Ein visuell unruhiges Dossier schreckt ab. Einheitliche Farben, genug Weißraum, klare Struktur: Das Auge liest mit.

Fazit:
Ein gutes Sponsoring-Dossier ist nicht laut, sondern klar. Weniger Selbstdarstellung, mehr Nutzen – das überzeugt.

Schlagwörter

Referenzen